Shavasana
Ujjāyī prānāyāma mit verbundenem Atem (liegend)
Prana ist sowohl makrokosmisch als auch mikrokosmisch und ist die Essenz allen Lebens. Maha Prana, der große Prana, ist die kosmische, universelle, alles umfassende Energie, dessen Gehalt wir mit dem Atem aufnehmen.
Prana, das Wort Pra, steht für Bewegung. Na bedeutet fortdauernd, ständig. Ayama bedeutet Ausdehnung und Erweiterung.
Pranayama führt durch eine Harmonisierung zu einem geklärten Energiekörper, den wir Pranamaya Kosha nennen. Lebensenergie ist in fünf Erscheinungsformen wandelbar und kann nicht erzeugt werden. Sie ist immer vorhanden und wird in ihren Erscheinungsformen wahrgenommen.
Ähnlich wie ein Jongleur fünf Bälle im Spiel hält, haben wir mit dem Pranayama ein Instrument, die Wandelformen der Lebensenergie und des Raumes aufeinander abzustimmen. Nichts Geringeres als die Einheit allen Seins kann erfahren werden. Alle Pranayama-Übungen zeigen den Weg auf, die Wandelformen der Energie und des Raumes, die Vayus, auf den Punkt zu bringen.
Beim Trampolinspringen gilt es, die vorhandene Entropie – je höher die Spannung, desto größer die Unordnung – so abzustimmen, dass du nach einem schwierigen Sprung wieder auf der gleichen Stelle ankommst, sodass keine Unruhe entsteht. Also sollten wir der Unordnung im Spannungszustand begegnen und geschickt eine Abstimmung der Vayus herstellen, vom Groben zum Feinen. Bewusstsein entfaltet sich, wenn wir uns der Entropie entgegenstellen.
In der Folge verringern wir den Spannungszustand, und der Anteil an Satva, das Lichte, wird größer.
Ujjāyī= extrem, jayī = erobern, unterwerfen
Beginne in der Pranayama-Ausgangslage und lege dich ruhig hin. Atme einige Male normal und lasse den letzten Atemzug vollständig ausströmen.
Verbindung der Atembewegungen
Der verbundene Atem ist eine Technik, bei der Ein- und Ausatmung ohne Pause harmonisch ineinander übergehen. Ziel ist es, einen gleichmäßigen Atemstrom zu erleben und die fünf Vayus in Einklang zu bringen.
Einatmung:
Übergang:
Ausatmung:
Wiederhole dies mindestens sechs Mal. Falls nötig, nimm zwischendurch einige normale Atemzüge.
Verfeinerung der Technik
Erweiterung mit exponentiellem Atemfluss
Sutra II.51 aus Patanjali
„Der vierte Zustand (verbundene Atem) des Pranayama entsteht, wenn sowohl äußere als auch innere Atembewegungen und deren Objekte überschritten werden.“
Verbindung von Konsolidierung und Weite
Die fünf Vayus, die Energieflüsse des Körpers, spielen im Yoga eine zentrale Rolle. Sie helfen uns, die feinstofflichen Bewegungen im Inneren zu verstehen und bewusst zu lenken. Durch die Verbindung mit den Vayus kann der Atem zu einem kraftvollen Werkzeug werden, das tiefgreifende Veränderungen bewirkt. Die kontinuierliche, bewusste Atmung bringt dich in den gegenwärtigen Moment, schärft die Wahrnehmung für deinen Körper und Geist und fördert ein tiefes Bewusstsein für deine inneren Prozesse. Gleichzeitig ermöglicht die Arbeit mit den Vayus, energetische Ungleichgewichte auszugleichen und die Energie frei fließen zu lassen, was ein Gefühl von Harmonie und Leichtigkeit im Körper entstehen lässt.
Der verbundene Atem wirkt beruhigend auf das Nervensystem und löst Stress sowie Spannungen auf. Dadurch kann eine tiefe Entspannung erfahren werden, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist zur Ruhe bringt. Der Atem wird zur Brücke zwischen Innen und Außen, schafft eine Verbindung zu deinem Inneren und zur äußeren Welt, sodass eine ganzheitliche Erfahrung von Einheit und Einklang entstehen kann.
Die bewusste Arbeit mit den Vayus erfordert Geduld und Hingabe. Nimm dir Zeit, jede Bewegung des Atems aufmerksam zu spüren. Lausche seinem Rhythmus und entdecke, wie er dich mit deiner inneren Welt verbindet. In dieser Praxis liegt eine Einladung, mit Achtsamkeit und Sanftheit die Kraft des Atems zu erleben und eine tiefe Verbindung zu dir selbst zu schaffen.
Yogawege – Ihr Yogastudio in Berlin, Potsdam und Brandenburg
Im Jahre 1991 gründeten wir in Berlin-Kreuzberg unsere erste Yogaschule für Klassisches Hatha Yoga. Mittlerweile dürfen wir unsere yogischen Prinzipien in Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel vermitteln.
2017 haben wir die Bildungseinrichtung Yogawege e. V. ins Leben gerufen.
Yogastudio Berlin | Yogastudio Potsdam | Yogastudio Brandenburg an der Havel
Copyrights © 2021 www.yogawege.net | All rights reserved.