Bildungszeit

Yogawege e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Wir verfolgen ein Konzept der Persönlichkeitsförderung in Form einer ganzheitlichen Weiterbildung von Personen unterschiedlichster nationaler bzw. sozialer Zugehörigkeit und verschiedener Berufsgruppen.

Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem persönlichen Lebensweg, bei der Umsetzung ihrer Lebenspläne und im Hinblick auf ein erfolgreiches Alltags- und Arbeitsleben zu unterstützen.

Wir sehen es als unsere Bestimmung, Menschen auf dem Weg zu ihrem ganz persönlichen Glück, zu ihrem Sinn im Leben, zu Erfüllung und Erfolg zu unterstützen.

Dies geschieht in einer Atmosphäre der Wertfreiheit, tiefen Offenheit, Integrität und ehrlichen Begegnung auf Augenhöhe. Im intensiven Berufsalltag werden „die Bedürfnisse“ des Körpers im Allgemeinen weitgehend vernachlässigt. Kompensationen des modernen Lebens und Anforderungen des Berufsalltags erzeugen häufig erhebliches physisches Missempfinden (u.a. Verspannungen) und psychisches Leid (Druck). 

Yoga bedeutet bewusste Integration, Zusammenführung. Yoga hilft, die psychische und körperliche Ebene wieder in Verbindung zu bringen und ein Gefühl innerer und äußerer Ausgeglichenheit herzustellen. 

Yoga ermöglicht es, eine objektive Wahrnehmung hinsichtlich des Ist-Zustandes zu entwickeln und darüber hinaus wirksame Methoden zu entwickeln, welche die Lebensqualität sowohl physisch als auch psychisch verbessern und vor allem, die „Dinge selbst in die Hand zu nehmen“.

Mithilfe von Körperübungen, Atemübungen und Meditation werden Techniken, verinnerlicht, die dann auch im (Berufs-)alltag angewendet werden. Diese Inhalte zeigen Möglichkeiten auf, eine in der Gegenwart verwurzelte schöpferische „Stille“ zu entwickeln, die den Teilnehmer in die Lage versetzt, Entscheidungen klar und (selbst)-bewusst zu fällen. Die Übungen des Yoga zeigen auf, dass wir selbst etwas bewirken können und auch in schwierigen Situationen selbstwirksames Handeln möglich ist. Das Wissen über persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben, Gefühle und Verhalten wird gefördert.

Möglichkeiten der Verbesserung beruflicher Effizienz durch
Anwendung yogischer Prinzipien

Für Bildungsurlaub gibt es in vielen Bundesländern fünf freie Tage extra. Viele trauen sich nicht, das gesetzliche Angebot auf Freistellung wahrzunehmen. Dabei sind die Hürden oft gar nicht so hoch.

Von Felix Klostermeyer, dpa

Seien es Workshop-Tage zum Thema Digitalisierung, ein Stressbewältigungskurs im Kloster oder eine Lernreise nach Albanien: Viele Arbeitnehmer haben gesetzlichen Anspruch auf eine Freistellung zur persönlichen Weiterbildung.

Bis auf Bayern und Sachsen gibt es in jedem Bundesland unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen, die das regeln. Meist handelt es sich um einen Zeitraum von fünf Tagen pro Kalenderjahr. Über die Regeln können sich Interessierte etwa auf den Seiten des InfoWeb Weiterbildung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation informieren.

Generell gilt für die Auswahl der Seminare: Die Bildungsangebote und Veranstalter müssen offiziell anerkannt sein. Sie können aber relativ unkompliziert online in diversen Datenbanken recherchiert werden.

Die Kosten werden meist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt: Das heißt: Der Arbeitgeber zahlt den Lohn auch für die Tage der Freistellung fort, der Arbeitnehmer übernimmt die Seminargebühren.

Die Entscheidung, welcher Weiterbildungskurs besucht werden soll, liegt beim Arbeitnehmer: “Es geht ja um persönliche Weiterbildung – jeder hat daher zum Beispiel auch das Recht auf politische Bildung”, sagt Renate Huppertz vom Lohmarer Institut für Weiterbildung. Ihrer Erfahrung nach treffen in der Regel auch von der beruflichen Tätigkeit entferntere Vorhaben auf Akzeptanz bei Arbeitgebern.

Sie empfiehlt hierzu: “Interessierte sollten sich zuerst online mit den Vorgaben ihres Bundeslandes vertraut machen.” Entscheidend sei hierbei übrigens im Zweifelsfall jenes Bundesland, in dem der Arbeitsplatz, nicht der Wohnort, liegt.

Frühe Absprachen mit dem Arbeitgeber lohnen sich

Hat man ein interessantes Angebot gefunden, sei es ratsam, damit frühzeitig auf den Arbeitgeber zuzugehen. Die meisten Landesgesetze sehen vor, dass der Antrag auf Freistellung mindestens sechs Wochen vor Beginn einzureichen ist.

In jedem Unternehmen kann das Thema Bildungsurlaub ganz unterschiedlich gehandhabt werden – mal mehr, mal weniger offen. Inga Dransfeld-Haase, Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager hebt vor allem die Bedeutung sozialer und persönlicher Kompetenzen hervor, die Arbeitnehmer während eines Bildungsurlaubs erweitern können: “Anpassungsfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und Orientierungswissen sind erlernbare Kompetenzen und innerhalb einer Transformation sehr wichtig.”

Bildungsurlaub heißt nicht automatisch Yoga-Retreat

Mögliche Vorbehalte auf Seiten der Arbeitgeber führt Renate Huppertz auf ein Missverständnis zurück: “Durch den Begriff des Bildungsurlaubs wird dem Konzept häufig fälschlicherweise ein freizeitorientierter Charakter zugeschrieben.” Dabei dürften praktische Übungen, wie beispielsweise Klettern oder Yoga, je nach Landesgesetz zumeist nur einen begrenzten Anteil ausmachen.

Huppertz versichert aber: “Wenn das gewählte Bildungsprogramm seriös ist und der Arbeitnehmer frühzeitig im Betrieb nachfragt, klappt es auch meistens.”

Bei Ablehnung kann sich Anspruch addieren

In den Landesgesetzen sind verschiedene Gründe festgelegt, aus denen Arbeitgeber die Freistellung für den konkreten Zeitraum ablehnen können. Dazu zählt etwa akuter Personalmangel. Falls es also mit dem lebenslangen Lernen in einem Jahr nicht mehr klappt, gilt aber: In vielen Bundesländern können die Bildungsurlaubstage zweier Jahre gewissermaßen addiert werden.

Info-Web Weiterbildung

DGB Bildungswerk

Verbringe jeden Tag einige Zeit
mit Dir selbst!

Dalai Lama